Am Beispiel von Prozessleitsystemen oder Prozessvisualisierungen kann man die Preisverschiebungen des letzten Jahrzehnts, zugunsten von individuell entwickelter Software, verdeutlichen.

Die Lizenzpreise für eine Visualisierungssoftware lag schon immer zwischen 2.000 € und 10.000 €, je nach Anzahl der Features und Prozessvariablen. Hier haben sich Preise am Markt gefestigt, weil Anbieter ihre Preise aufeinander abgestimmt haben und die Kunden letztendlich, mangels Alternativen, bereit waren diesen Preis zu akzeptieren.

Wie diese hohen Lizenzkosten zustande kamen und kommen, konnte niemand nachvollziehen. Warum kostet die gleiche Software mit 10000 Variablen fünf mal so viel, wie mit 1000 Variablen? Der Aufwand für Entwicklung und Vertrieb ist doch der gleiche, die enthaltenen Module ebenso.

Die oft fehlenden spezifischen Funktionen mussten in so genannten Addons entwickelt werden. Oft war dies nur in der Programmiersprache c und mit umständlichen APIs möglich, so dass solche Zusatzprogramme sehr teuer waren. Eigenentwicklung mit grafischer Darstellung und Prozessanbindung waren, auch aufgrund fehlender Standards ebenfalls teuer.

Heute sieht die Sache ganz anders aus....

Agile Softwareentwicklung bezeichnet eine Strategie, in der der Kunde regelmäßig in die Überprüfung und Korrektur der Entwicklungsziele eingebunden wird. Diese Herangehensweise an ein Softwareprojekt ist für viele eine fundamentale Veränderung gegenüber den Jahrzehnte praktizierten Methoden, bei denen der Kunde ein Pflichtenheft mit Anforderungen erstellt, der Entwickler ein Lösung vorschlägt (Lastenheft) und sich beide noch vor der Bestellung über die genaue Funktionalität der zu liefernden Software sowie den Preis einigen. 

v2o entwickelt seit 1996 Software für industrielle Anwendungen. Das starre Auftragsverfahren wurde schnell als unpraktisch empfunden, und da unsere Geschäftsbeziehungen immer schon auf guten Erfahrungen und Vertrauen basierten, konnten wir schnell von diesem System Abstand nehmen. Praktisch erwies sich, in Hinblick auch auf die Budgetierung, eine Aufteilung in verschiedene Projektstufen, die dem Kunden vorab vorgestellt, dann entwickelt und nach Abschluß der vereinbarten Schritte abgenommen und bezahlt wurden. Erst dann folgte der nächste Schritt mit der Implementierung neuer Funktionen und Module.

Grundsätzlich

Moderne Entwicklungsumgebungen, wie das Visual Studio 2019 von Microsoft, bieten uns Entwicklern die Möglichkeit, umfangreiche und sehr leistungsfähige Applikationen in kurzer Zeit zu entwickeln. In den letzten zehn Jahren sind hier große Fortschritte erzielt worden. Ein Preisunterschied zwischen Eigenentwicklung und konfigurierter / erweiterter Standardsoftware ist oft nicht vorhanden. Über einen längeren Zeitraum, bei dem noch Updatekosten dazu kämen, ist hier eine eigene Entwicklung oft günstiger. Daher hat Individuell entwickelte Software nicht nur den Vorteil, dass sie exakt Ihren Anforderungen entspricht, sie ist auch aus ökonomischer Sicht  immer öfter die bessere Wahl.

Wir bieten funktionierende Lösungen

Wenn Sie eine Idee haben, wie Ihre Abläufe mit Hilfe der IT verbessert werden können, bieten wir Ihnen das Konzept, die Planung, die Realisierung, die Inbetriebnahme und die Pflege. Sie müssen noch keine genauen Vorstellungen haben. Das können wir gemeinsam erarbeiten. Auch bei der Auswahl der nötigen Hardware können wir behilflich sein.